Didaktisches Konzept

Die interaktive Lernplattform "Expedition Moor" soll einen thematischen Überblick über die verschiedenen Aspekte des Großthemas „Moor“ ermöglichen und als Vorbereitung für die originale Begegnung vor Ort dienen. Die Zielgruppen stellen in erster Linie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II aber auch eine interessierte Öffentlichkeit dar.

Die Struktur der Lernplattform wurde so gewählt, dass die Themen nach Schwierigkeits- und Komplexitätsgrad in drei Lernstufen eingeteilt sind. Diese Stufen folgen aufeinander und gehen immer weiter in die Tiefe, so dass der Lernende selbst entscheiden kann, wie komplex er das Thema erfassen möchte. Darüber hinaus fördert das Arbeiten am PC das selbstständige Lernen bei den Schülerinnen und Schülern. Diese können je nach Interesse, Geschwindigkeit, Abstraktionsniveau und gewünschtem Vertiefungsgrad selbstständig mit den Lernmodulen arbeiten.

Im Rahmen des Projektes wurde bewusst der Einsatz von neuen Medien sowohl in der schulischen Vorbereitung als auch bei dem Geländeaufenthalt gewählt. So hat eine zunehmende Zahl von Menschen Schwierigkeiten, Natur aktiv und ohne fachliche Anleitung zu erleben und zu begreifen. Ursache hierfür ist zum einen die zunehmend verstädterte Lebenswelt sowie eine gewisse Scheu vor der „Wildnis“. Gerade durch die Verwendung neuer Medien im Rahmen der Umweltbildung können hier Hemmschwellen abgebaut, Interesse geweckt und so eine Plattform zum Erleben der Natur geboten werden. Hier kann das Medium dazu genutzt werden einen ersten Kontakt zur Natur herzustellen und potenzielle Berührungsängste abzubauen.

In diesem Kontext wird die Förderung der folgenden Kompetenzen angestrebt:

    • Gestaltungskompetenz (Fähigkeit, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden zu können)
      • z.B. Förderung des vorausschauenden Denkens und Handelns in Bezug auf die zukünftige Nutzung und Entwicklung der Moorflächen sowohl regional als auch auf globaler Ebene
      • z.B. gemeinsam mit anderen planen und handeln (z.B. in Bezug auf die Gruppenarbeit vor Ort)
    • Geogr. Raumverhaltenskompetenz durch das Arbeiten mit Karten/Satellitenbildern und durch die Orientierung Ort