Über das Projekt

Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt bietet eine integrative Methodenkombination aus einem Moor-Informationssystem, Lernmodulen sowie originalen Begegnungen mit dem Lebensraum Moor durch eine GPS-Schnitzeljagd mit kleinen Forschungsaufträgen und Beobachtungen, Kartierungen und Experimenten im Gelände.

Ziel des Projektes ist die Förderung einer nachhaltigen Umweltbildung sowie der Aufbau eines ökologischen Bewusstseins sowohl durch die Vermittlung von Wissen als auch durch Erleben mit allen Sinnen im Rahmen von originalen Begegnungen mit der Natur. Auf diese Weise soll ein aktives Umweltdenken bei den Schülerinnen und Schülern hervorgerufen werden.

Im Mittelpunkt des Projektes „Expedition Moor“ steht die Entwicklung modularer Unterrichtseinheiten zum Thema Moor unter Einsatz neuer Medien und Methoden der Geoinformatik (integrative Methodenkombination). Ein besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf die originäre Begegnung mit dem Untersuchungsraum und auf einen handlungsorientierten Ansatz gelegt.

 

DBU