Projektziele
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Ziel ist eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hierfür bietet sich das Thema Moor in besonderem Maße an. Zum einen handelt es sich bei Mooren um äußerst sensible und schützenswerte Lebensräume mit einer hochspezialisierten Flora und Fauna zum anderen können am diesem Themenfeld auch hervorragend ökonomische und soziale Aspekte angesprochen werden.
So werden beispielsweise sowohl in den Lernmodulen als auch in der Arbeit vor Ort Themen wie Nutzungskonflikte, die Rolle der Moore beim Klimawandel, die Geschichte von Mensch und Moor und vieles mehr behandelt.
Der Einbezug verschiedener Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet sich im Rahmen des Projektes „Expedition Moor“ besonders an, da hier sowohl das Moor als Naturraum als auch als Gegenstand des Umgangs des Menschen mit den Mooren bzw. mit der Natur als solcher über die letzten Jahrhunderte thematisiert werden kann.
Die Thematik der sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen in Bezug auf die Moore Deutschlands, wie beispielsweise Konflikte die sich aus dem Schutz sowie der Nutzung der Moore ergeben, sollen angesprochen und diskutiert werden.
In diesem Kontext liegt ein Schwerpunkt neben der reinen Wissensvermittlung auf einer Sensibilisierung für die Belange der Natur und des Naturschutzes sowie auf einer Förderung des Denkens in komplexen Zusammenhängen und der Fähigkeit zu eigenständigem Planen und Handeln in gesellschaftlichen Zusammenhängen.